Whitepaper
Geo-Adressierung
Durch Geokodierung, Adressvalidierung und PreciselyID zu fundierten geschäftlichen Entscheidungen.
Es gibt zwei Methoden für die Definition eines Standorts. Die eine ist der Geocode: Längen- und Breitengrad eines physischen Ortes auf der Erdoberfläche. Die andere ist die Adresse: Hausnummer, Straßenname, Kennung und Nummer der Wohnungseinheit, Ort, Bundesland oder Region, Postleitzahl, Land und möglicherweise weitere Datenelemente.
Unternehmen benötigen qualitativ einwandfreie Adressdaten, d. h. äußerst genaue Standortangaben und fehlerfreie Adressen. Selbstverständlich führen Daten höherer Qualität zu zuverlässigeren geschäftlichen Abläufen und besseren geschäftlichen Entscheidungen. Standort- und Adressdaten bilden da keine Ausnahme. Je genauer die Daten, desto zuverlässiger die geschäftlichen Ergebnisse.
Standortdaten sind für vielfältige geschäftliche Entscheidungen von wesentlicher Bedeutung – z. B. Risikobewertung für Gebäudeversicherungen, Ausbau der Infrastruktur für Mobilfunkund Breitbandanbieter, standortbasiertes Marketing oder Immobilienbewertung für Hypothekengeldgeber. Dies gilt auch für Geoanwendungen, in denen Standorte auf einer Karte visualisiert werden, und für die Datenanreicherung, bei der Attribute mit einem Standort verknüpft werden.
Betrachten wir die Adresse des Standorts. Adressen stellen Unternehmen jeder Größe vor Herausforderungen. Jeder Kunde hat eine Adresse. Da die meisten dieser Adressen über manuelle Dateneingaben in die Datenbanken des Unternehmens gelangen, sind sie anfälliger für Fehler, als es auf den ersten Blick erscheint. Zudem erfordern die Komponenten einer Adresse mehrere Felder, die in jeder Datenbank unterschiedlich angeordnet sein können. Dadurch wird es schwierig, die Konsistenz der Adressdaten über Repositorys hinweg zu wahren und Adressdaten für die Analyse, den Abgleich und die Datenanreicherung zu nutzen.
Lesen Sie dieses Whitepaper, um mehr darüber zu erfahren, wie die Geo-Adressierungsfunktionen von Precisely das Vertrauen in Daten für schnellere und sicherere Entscheidungen stärken können.
