Bewertung der AI-Bereitschaft
KI verändert die Branche, aber 88 % der Unternehmen geben zu, dass ihre Daten nicht KI-fähig sind.1 Ohne vertrauenswürdige, konforme Daten riskieren KI-Initiativen Misserfolge, vergeudete Investitionen und Regulierungsstrafen.Warum KI-Initiativen einen Datenbereitschaftsplan benötigen
Die rasche Einführung von KI ist entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein überstürztes Vorgehen ohne einen klaren Plan kann jedoch zu Problemen führen:
Müll rein, Müll raus. Schlechte oder unvollständige Daten führen dazu, dass die KI unzuverlässige Ergebnisse liefert, einschließlich Halluzinationen und irreführender Erkenntnisse. Dies untergräbt sowohl den Wert der KI als auch Ihr Vertrauen in ihre Entscheidungsfindung.
Kostenüberschreitungen und vergeblicher Aufwand. KI-Nacharbeit verbraucht wertvolle Mitarbeiterzeit, stört den Betrieb und verursacht verlorene Kosten.
Regulatorische Belastung. Ein falscher Umgang mit sensiblen oder regulierten Daten kann zu kostspieligen Geldstrafen führen und den Ruf Ihres Unternehmens nachhaltig schädigen. Es steht zu viel auf dem Spiel, um es gleich beim ersten Mal richtig zu machen. Mit Hilfe eines strukturierten Fünf-Phasen-Frameworks bewertet das Precisely AI Readiness Assessment Ihre Daten, zeigt Bereitschaftslücken auf und liefert einen praktischen Plan, um vertrauenswürdige, KI-fähige Daten zu erhalten, die mit Ihren Zielen übereinstimmen.
Es steht zu viel auf dem Spiel – es ist unerlässlich, gleich beim ersten Mal alles richtig zu machen. Anhand eines strukturierten, fünfphasigen Rahmens zeigt Ihnen diese KI-Bereitschaftsbewertung den Weg zum Erfolg mit KI auf.
¹ Precisely and Drexel University’s LeBow College of Business. 2025 Outlook: Data Integrity Trends and Insights. September 2024